banner
Nachrichtenzentrum
Unsere ISO-Zertifizierung sorgt für Kundenzufriedenheit.

Die maschinelle Zerstörung des brasilianischen Amazonas nimmt zu, ist aber nicht unvermeidlich

Nov 03, 2023

Im April kündigte der südkoreanische Mischkonzern Hyundai an, den Einsatz seiner Bagger im illegalen Bergbau im brasilianischen Amazonasgebiet zu verhindern. Dies folgte auf einen kürzlich veröffentlichten Greenpeace-Bericht, in dem festgestellt wurde, dass etwa 43 % der Bagger, die in den dortigen indigenen Gebieten im Einsatz waren, von Hyundai stammten.

„Die Ankündigung von Hyundai ist äußerst wichtig, nicht nur in Brasilien, sondern weltweit“, sagte Danicley de Aguiar, Aktivistin für den Amazonas-Wald von Greenpeace Brasilien. „Es gibt eine Debatte über die Verantwortung privater Unternehmen für den Schutz der Umwelt und der Menschenrechte.“

Zwischen 2021 und 2023 führte Greenpeace Brasilien Luftüberflüge und Satellitenkartierungen des illegalen Bergbaus in indigenen Gebieten durch. Es wurden mindestens 176 Hydraulikbagger entdeckt, fast alle davon in den indigenen Gebieten der Yanomami, Munduruku und Kayapó.

De Aguiar sagte gegenüber Mongabay, dass es im Amazonasgebiet seit 2010 zu einer Explosion von Garimpos, also illegalen Minen, gekommen sei, was darauf zurückzuführen sei, dass Bagger viel mehr Erde abtragen könnten als beim herkömmlichen Bergbau.

Jede Maschine kostet mehr als 133.000 US-Dollar und kann in 24 Stunden die gleiche Arbeit leisten wie drei Männer in 40 Tagen, was laut dem Bericht von Greenpeace zu enormen Kapitalerträgen führt. Doch die Kosten wirken sich weitaus umfassender aus. Laut dem vom Conservation Strategy Fund entwickelten Mining Impacts Calculator verursacht jedes in diesen Gebieten geförderte Kilogramm Gold Schäden in Höhe von 400.000 US-Dollar, vor allem für die menschliche Gesundheit, was einem gesellschaftlichen Schaden entspricht, der zehnmal höher ist als der erzielte Gewinn.

Im Januar 2023 erklärte die brasilianische Regierung den medizinischen Notfall im Yanomami-Territorium, nachdem Berichten zufolge Hunderte indigene Yanomami-Kinder an behandelbaren Krankheiten wie Durchfall und Malaria gestorben waren. Greenpeace hatte zuvor das Vorhandensein einer illegalen Straße in dem Gebiet aufgedeckt, die für den Transport von Baggern und illegalen Bergleuten genutzt wurde, was die humanitäre Krise verschärfte und zu Gewalt und Gesundheitsproblemen für die 27.000 Yanomami-Bewohner des Gebiets führte.

„Dies ist eine Warnung, die aufgrund unserer Arbeit im Yanomami-Territorium ausgesprochen wurde“, sagte de Aguiar. „Aber es ist nur ein Bruchteil dessen, was in der [Amazonas-]Region passiert.“

Hyundai hat sich weltweit als Nachhaltigkeitsverfechter positioniert, unter anderem als Unterzeichner der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Im Dezember 2021 hat sich Hyundai dem Global Compact der Vereinten Nationen angeschlossen, einer der weltweit größten freiwilligen Initiativen zur Unternehmensverantwortung, in der sich Mitgliedsunternehmen dazu verpflichten, zehn Grundsätze in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung zu respektieren.

Julia Neiva, Koordinatorin für Entwicklung und sozioökologische Rechte bei der brasilianischen NGO Conectas, sagte gegenüber Mongabay, dass die Entwicklung der UN-Prinzipien in den 2000er Jahren den Unternehmen ein Verantwortungsbewusstsein hinsichtlich ihrer Produktionsketten vermittelt habe. Die Einhaltung dieser Grundsätze sei jedoch nicht verpflichtend und werde von den jeweiligen Unternehmen selbst reguliert, sagte Neiva.

„Unternehmen nutzen diese Richtlinien und Verhaltenskodizes oft, um ein positives Image für die Gesellschaft, für Verbraucher und sogar für internationale Investoren zu schaffen“, sagte sie. „Das ist etwas, was Unternehmen vielfach als Gütesiegel und für ihre Verantwortung für Menschenrechte genutzt haben. Das führt aber nicht zwangsläufig zu echten Verhaltensänderungen.“

In einer Erklärung sagte Hyundai, dass es Verständnis für die Zerstörung im Amazonasgebiet und die Invasion des Landes indigener Völker durch illegalen Bergbau habe. Um den illegalen Einsatz schwerer Baumaschinen von Hyundai im Amazonasbecken zu verhindern, kündigte das Unternehmen an, seine Vertriebsprozesse und Compliance-Systeme zu stärken und bis zum Inkrafttreten den Verkauf schwerer Baumaschinen, einschließlich der Bereitstellung von Wartung und Teilen, in den drei Regionen einzustellen Amazonas-Staaten Amazonas, Pará und Roraima.

Hyundai sagte, es werde auch einen Unterhändler mit dem autorisierten Wiederverkäufer BMG für den Verkauf an illegale Bergleute beenden und versprach, so weit wie möglich mit der brasilianischen Regierung zusammenzuarbeiten. In dem Bericht von Greenpeace wurde darauf hingewiesen, dass BMG Händler und Einrichtungen in der Nähe der drei indigenen Gebiete eingerichtet hat, die 95 % aller illegalen Minen in indigenen Gebieten in ganz Brasilien ausmachen. Es wurde außerdem darauf hingewiesen, dass ein BMG-Vertreter seine Solidarität mit illegalen Bergleuten und seine Bewunderung für die Herangehensweise des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro an den Bergbau zum Ausdruck gebracht hatte, zu der auch die Invasion indigener Gebiete gehörte.

„Für ein riesiges Unternehmen wie [Hyundai] ist es wichtig zu erkennen, dass es an Menschenrechtsverletzungen beteiligt ist und zu illegalen Handlungen beiträgt und sogar das Risiko birgt, zum Verschwinden eines Volkes beizutragen“, sagte Neiva.

Sie fügte hinzu: „Es gibt seit vielen Jahren Berichte über diese Verstöße, man kann also nicht behaupten, man hätte es nicht gewusst. Es besteht ein Interessenkonflikt, und die Unternehmen profitieren von widersprüchlichen Beziehungen.“

Laut dem brasilianischen Schwermaschinenindustrieverband ABIMAQ ist die Nachfrage nach Baggern in Brasilien seit 2018 jedes Jahr um etwa 40 % gestiegen. Im Jahr 2020 leitete die brasilianische Bundesanwaltschaft (MPF) eine zivilrechtliche Untersuchung ein, um die Verantwortung von Herstellern und Lieferanten von Schwermaschinen für Schäden im Zusammenhang mit illegalem Bergbau in Schutzgebieten zu ermitteln. Außerdem wurden Informationen von den verschiedenen in Brasilien tätigen Marken angefordert.

Die angeforderten Klarstellungen umfassen Fragen zu den Maßnahmen, die Unternehmen ergriffen haben, um den Einsatz ihrer Maschinen für illegale Aktivitäten, insbesondere in Schutzgebieten, zu verhindern, einschließlich des Einsatzes der Installation präventiver Technologien. Nur drei der sechs befragten Unternehmen antworteten; Hyundai gehörte zu denen, die nicht antworteten.

Neiva sagte, die Aktivitäten von Hyundai und anderen multinationalen Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen für illegale Aktivitäten in Brasilien verwendet werden, müssten im breiteren Kontext der Wirtschaft und Menschenrechte im Land gesehen werden.

„Wir wollen, dass diese Unternehmen in Brasilien investieren“, sagte sie. „Aber es gibt eine Grenze, und die Grenze sind die Menschenrechte. Das ist die Messlatte. Wir werden keine Jobs annehmen, die unanständig sind oder zeigen, dass diese Unternehmen unsere Bevölkerung nicht respektieren.“

Der Bericht von Greenpeace zeigte, dass 79 % der gesichteten Hydraulikbagger im Kayapó-Indigenengebiet stationiert waren, einem Gebiet, das ein Drittel der Größe Südkoreas beträgt. Doto Takak Ire, der Anführer des Kayapó-Volkes, sagte gegenüber Mongabay, dass der illegale Bergbau in den letzten 18 Jahren zwar erheblich zugenommen habe, während der Präsidentschaft Bolsonaros 2019–2022 jedoch besonders schlimm sei.

„Als Bolsonaro [im Jahr 2018] mit dem Wahlkampf begann, wollte er Garimpos in indigenen Gebieten und anderen Schutzgebieten legalisieren“, sagte Takak. „Und dadurch haben wir sehr gelitten.“

Er sagte, die Garimpos hätten ihren Gemeinden Gewalt angetan und das von den illegalen Bergleuten verwendete Quecksilber habe die Fische kontaminiert, die für die Ernährung der indigenen Gemeinschaften von zentraler Bedeutung seien. Da jedoch seit Januar 2023 eine neue nationale Regierung im Amt sei, sehe man laut Takak bereits Veränderungen zum Besseren, auch in der Führung von Funai, der Bundesbehörde für indigene Angelegenheiten.

„Jetzt haben wir ein Ministerium für indigene Völker. Und jetzt haben wir eine indigene Präsidentin der Funai, Joenia Wapichana“, sagte Takak. „Wenn wir also etwas finden, eine Invasion, eine Illegalität, melden wir es.“

Mongabay hat das Ministerium für indigene Völker um einen Kommentar gebeten, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Geschichte jedoch keine Antwort erhalten.

Neben der direkten Bekämpfung von Garimpos und dem Einsatz schwerer Maschinen besteht laut Greenpeace auch die Notwendigkeit, die chronische Armut im brasilianischen Amazonasgebiet durch ein anderes Modell der wirtschaftlichen Entwicklung zu bekämpfen. Derzeit leben 45 % der fast 30 Millionen im Amazonasgebiet lebenden Brasilianer unterhalb der Armutsgrenze.

„Wir sprechen von einer Region mit riesigen Armutsgebieten, die unweigerlich Arbeitskräfte für räuberische Aktivitäten zur Verfügung stellt“, sagte de Aguiar. „Wir müssen uns von dem lösen, was wir die destruktive Wirtschaft nennen, und wir brauchen eine neue Wirtschaft, eine Wirtschaft, die in der Lage ist, mit dem Wald zu leben, und eine Wirtschaft, die in der Lage ist, die Menschenrechte zu respektieren.“

„Es ist eine Hand, die eine Kettensäge hält, eine Hand, die das Bohrwerkzeug bedient, eine Hand, die den Hydraulikbagger bedient“, fügte de Aguiar hinzu. „Es ist die Hand eines armen Menschen. Wenn wir also die Garimpo-Wirtschaft überwinden wollen, müssen wir die Armut bekämpfen.“

Während systemische Veränderungen vorgenommen werden, stellt der Greenpeace-Bericht fest, dass ein mehrgleisiger Ansatz erforderlich ist, um den illegalen Einsatz schwerer Maschinen im Amazonasgebiet zu bekämpfen. Dazu gehört die Untersuchung der Geldgeber der Ausrüstung, die Verhinderung der Finanzierung ihrer Käufe durch öffentliche Gelder und die Entwicklung strenger Richtlinien, um den Verkauf an Einzelpersonen und Organisationen zu verhindern, die an illegalen Bergbaubetrieben beteiligt sind. Auch die Kreditvergabe der Großbanken muss stärker überwacht werden.

In dem Bericht wurde außerdem darauf hingewiesen, dass die Bagger von Hyundai seit 2008 mit einem Fernverwaltungssystem namens Hi-MATE ausgestattet sind, das GPS verwendet, um Daten über seine Maschinen zu sammeln, beispielsweise Service- und Wartungsdetails.

„Aus Produktivitätsgründen haben sie alle, nicht nur Hyundai, sondern auch Caterpillar, Volvo und alle großen Unternehmen verfügen über Software zur Nachverfolgung der Maschinen, sodass der Besitzer der Maschinen wissen kann, wie die Maschine arbeitet, wo sie ist und ob sie funktioniert.“ Es verbraucht zu viel Kraftstoff“, sagte Pedro Araújo, Mitbegründer von Code of Conscience, einer Open-Source-Softwareinitiative, die den Einsatz schwerer Ausrüstung in Schutzgebieten einschränkt. „Das wissen sie schon wegen der Kosten.“

Code of Conscience, entwickelt von der Werbeagentur AKQA, soll auf schwerem Gerät installiert werden und erkennen, wenn es sich der Grenze eines Schutzgebiets nähert. Anschließend wird eine Warnung an den Bediener gesendet, und wenn der Bediener weiterhin in den geschützten Bereich vordringt, kann die Maschine aus der Ferne deaktiviert werden.

Araújo sagte, die Software nutze frei verfügbare Daten der UN, die jeden Monat automatisch aktualisiert würden. Es kann sogar auf See eingesetzt werden, um illegale Fischerei aufzuspüren. Er teilte Mongabay mit, dass das System im Jahr 2019 als Prototyp entwickelt, getestet und auf den Markt gebracht wurde. Anschließend lud AKQA die zehn größten Schwermaschinenhersteller der Welt ein, es zu nutzen. Während das brasilianische Agrarunternehmen 3Tentos es jetzt nutzt und es „gute Gespräche“ mit anderen Unternehmen gegeben habe, habe niemand anderes es aufgegriffen, sagte Araújo.

„Wenn man oft Bilder von der Abholzung sieht und die Maschinen sieht, haben sie ein riesiges Logo der Unternehmen dort, das ist wirklich schlechte PR für sie“, sagte Hugo Viega, Global Chief Creative Officer von AKQA, der ebenfalls dabei war das Code of Conscience-Entwicklungsteam.

„Es war eigentlich die Art und Weise, wie wir versucht haben, [die Technologie] zu verkaufen, damit ihre Maschinen in solchen Bildern nicht mehr auftauchen“, sagte Viega.

Viele Unternehmen behaupten, sie hätten keine Kontrolle darüber, was die Käufer ihrer Geräte tun. Andere, wie der Landmaschinenriese John Deere, behaupten, jederzeit auf den Zentimeter genau zu wissen, wo sich ihre Maschinen befinden. Der von Viegas Team entwickelte Code kann diese Lücke schließen, indem er direkt auf den Betriebssystemen der Maschinen im Werk installiert wird und sicherstellt, dass diese nicht zur Zerstörung geschützter Bereiche verwendet werden können.

Die brasilianische Regierung könnte Unternehmen, die schweres Gerät in der Nähe von Schutzgebieten einsetzen, zum Einsatz der Technologie zwingen, sagte Viega. Er fügte hinzu, dass dies den Behörden erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparungen bei der Überwachung ermöglichen könnte, sodass sie schnell auf Verstöße reagieren könnten.

„Es geht nur um das Interesse, denn Schwermaschinenhersteller könnten das tun“, sagte Viega. „Vielleicht werden [die Unternehmen] die Menschen verlieren, die Schaden anrichten, aber sie werden die Liebe und das Interesse von Unternehmen bekommen, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren … denn diese Marken haben dieses System eingebaut und sie bekennen sich dazu, dass das System in ihren Unternehmen verankert ist.“ Maschinen werden Schutzgebiete niemals beschädigen.“

Bannerbild: Bild mit freundlicher Genehmigung des Instituto Socioambiental (ISA).

Verwandte Lektüre

Ein Frontblick auf den Kampf gegen den illegalen Bergbau im Yanomami-Territorium

Illegale Straße im Yanomami-Land gefunden beschleunigt Zerstörung

FEEDBACK: Verwenden Sie dieses Formular, um eine Nachricht an den Autor dieses Beitrags zu senden. Wenn Sie einen öffentlichen Kommentar abgeben möchten, können Sie dies unten auf der Seite tun.

Hyundais soziale und menschenrechtliche Referenzen Auswirkungen vor Ort Stoppen der Maschinen Bannerbild