banner
Nachrichtenzentrum
Unsere ISO-Zertifizierung sorgt für Kundenzufriedenheit.

Orion-Magazin

Jun 04, 2023

WIR LEBEN IN EINEM ZEITALTER von Technologie, die nicht von Magie zu unterscheiden ist, insbesondere im Bereich der denkenden Maschinen. Unter anderem können Sie ChatGPT, eines der weltweit fortschrittlichsten generativen Deep-Learning-Sprachmodelle, bitten, eine Position wie „Science-Fiction ist nur eine andere Art von Märchen“ zu verteidigen und den Quicksort-Algorithmus anhand einer Episode von My Little zu erklären Pony, um Ihnen beizubringen, wie man mithilfe einer Reihe von Haikus ein Schachmeister wird, um Verse im Stil der King-James-Bibel zu verschiedenen Themen zu verfassen und natürlich, wenn Sie langweilig sein möchten, um College-Aufsätze zu schreiben.

Mittlerweile gibt es Unternehmen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Beratern dabei zu helfen, den Anschein von Fachwissen zu erlangen, indem sie „Machine Ghost“ – geschriebene Anleitungsbücher – veröffentlichen, indem sie größtenteils die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz (KI) in sich selbst zurückführen. (Dieses rekursive Muster ist notwendig, da die KI derzeit unter der Unfähigkeit leidet, sich an den Kontext eines langen Gesprächs zu erinnern, ähnlich wie der sagenumwobene Goldfisch mit einem Drei-Sekunden-Gedächtnis.)

Angesichts des Aufkommens solch leistungsstarker mechanischer Gehirne wimmeln schlimme Vorhersagen wie die Ratten von Hameln. Kassandras schreien über die Veralterung der Angestelltenarbeit, beschwören Visionen von Robotern, die Schriftsteller ersetzen, und warnen davor, dass Computer uns mit ihrer endlosen, mühelosen Produktivität verführen werden. Wir werden verschwinden wie Merlin, der im Weißdornbusch versinkt, während Nimue aus ihrem Zauberbuch liest. Der Autor steht kurz vor dem Tod.

Ich bin weder qualifiziert noch daran interessiert, über die Zukunft der Büroarbeit, den Beitrag der KI zum BIP oder die Abwertung von „Kunst“ zu diskutieren, wie auch immer sie definiert wird. Als Geschichtenerzähler interessiert mich nur eines: Welche Geschichten können Maschinen erzählen?

Schriftsteller beschäftigen sich seit langem mit der Technologie, indem sie märchenhafte Logik verwenden. Aber was den reinen Bezug zum gegenwärtigen Moment angeht, gibt es nichts Vergleichbares zu der Buchschreibmaschine, die in Jonathan Swifts „Gullivers Reisen“ zu finden ist.

Gulliver begegnet dieser wundersamen Zeichenmaschine in Lagado, der Hauptstadt von Balnibarbi. Der Motor besteht aus einem großen quadratischen Rahmen mit einem feinen Würfelgitter, das durch an den Seiten angebrachte Kurbeln frei gedreht werden kann. Die Würfel sind mit Wörtern der balnibarbischen Sprache bedeckt, die ohne erkennbare Reihenfolge verteilt werden. Der würdige Professor, der diese Maschine erfunden hat, führt Gulliver vor:

Auf seinen Befehl hin ergriffen die Schüler jeder von ihnen einen eisernen Griff, von dem vierzig an den Rändern des Rahmens befestigt waren; und als man sie plötzlich umdrehte, veränderte sich die ganze Anordnung der Worte völlig. Dann befahl er sechsunddreißig der Jungen, die einzelnen Zeilen leise zu lesen, während sie auf dem Rahmen erschienen; und wo sie drei oder vier Wörter zusammen fanden, die einen Teil eines Satzes ergeben könnten, diktierten sie den vier verbleibenden Jungen, die Schreiber waren.

Auf diese Weise, so der Professor (und der Jasper.ai um Jahrhunderte vorwegnimmt), „könnte der unwissendste Mensch gegen eine angemessene Gebühr und mit ein wenig körperlicher Arbeit Bücher über Philosophie, Poesie, Politik, Gesetze, Mathematik usw. schreiben.“ und Theologie, ohne die geringste Unterstützung durch Genie oder Studium.“

Wenn man genauer hinschaut, unterscheidet sich die Schreibmaschine von Lagado kaum von den heutigen neuronalen Deep-Learning-Netzwerken. Sicher, die Mathematik ist etwas fortgeschrittener und die Ausrüstung aufwendiger, aber im Grunde sind KI-Modelle wie GPT-3 oder LaMDA nur Zahnräder und Kurbeln, die einen Haufen Würfel drehen – natürlich sorgfältig gewichtete Würfel –, um dadaistischen Sound zu erzeugen Wut, die sich durch unser magisches Denken wie Sinn anfühlt.

Die Gewichte dieser modernen Würfel werden in einem strengen und selbstkorrigierenden mathematischen Prozess auf der Grundlage vieler (und ich meine sehr vielen) von Menschen erstellten Beispielen („Training“) abgestimmt, um Ergebnisse zu erzielen, die möglichst genau nachahmen die Art von Text, die das Modell produzieren soll (lokale Zeitungsartikel, Liebesgeschichten, Beiträge in Internetforen usw. oder einfach nur „Menschen schreiben im Internet“). So wie niemand „glaubt“, dass ein Autopen, der Bob Dylans Unterschrift getreu kopiert, tatsächlich Bob Dylan ist, so glaubt auch niemand, dass die neuronalen Netze, die auf 4chan posten, Amazon mit Sachbroschüren spammen oder von Monty Python inspirierte Bibelverse verfassen, „wissen“ oder „verstehen“, was sie tun. Maschinelles Lernen mit großen Datenmengen ist im Wesentlichen eine wörtliche Umsetzung von Turings Nachahmungsspiel: das Kopieren der Zeichen der Intelligenz ohne jegliches Interesse am Signifikat.

Fotografie von Leanne Dunic

Dass dieser Ansatz so gut funktioniert hat, ist absolut erstaunlich. Wir verstehen nicht wirklich warum.

Eine Interpretation dieses Erfolgs ist eher unheimlich. Vielleicht ist die menschliche Intelligenz illusorischer als wir denken, eine Art egoistische Fantasie. Unterscheiden sich menschliche Autoren wirklich sehr von den balnibarbischen Schülern, die an den Kurbeln ihrer Schreibmaschine drehen? Menschliche Autoren lernen das Schreiben, indem sie andere Bücher in ihrem gewählten Genre lesen („Training“), und vielleicht ist das, was in ihren Gehirnen passiert, nur eine etwas anspruchsvollere Version dessen, was in den Sprachmodellen passiert. Alle Autoren sind nur sehr raffinierte Plagiatoren, die Token auf der Grundlage von Formeln neu kombinieren, um Zeichenfolgen zu erzeugen, die in ihren Eingaben gefundene Muster kopieren. „Intelligenz“ ist nichts anderes als der Anschein von Intelligenz, und Nachahmung ist dasselbe wie die Realität.

Dies ist ein Märchen nihilistischer dunkler Magie, einer vorsätzlichen Leugnung der Möglichkeit einer Absicht. Es geht darum zu glauben, dass der balnibarbische Professor Recht hat, dass mechanische Rumpelstilzchen aus dem Stroh des Zufalls goldene Fäden spinnen können, dass Affen, die auf Schreibmaschinen hämmern, sowohl funktionell als auch grundsätzlich nicht von Shakespeare zu unterscheiden sind. Gott spielt tatsächlich nur Würfel mit dem Universum.

Ich kann so nicht leben.

Machen wir dann einen Spaziergang in den dunklen Wald. Lassen Sie uns herausfinden, wie es ist, die Magie in der Maschine hervorzurufen. Ich werde versuchen, mit Hilfe eines künstlichen Gehirns eine Geschichte zu schreiben und herauszufinden, ob die Bedeutung eine Illusion ist.

Der besondere mechanische Geist, den ich beschwöre, heißt Sudo-write, ein Tool, das speziell für die Verwendung durch Autoren entwickelt wurde, die Geschichten erstellen möchten. Es basiert auf GPT-3 (das auch ChatGPT, die Eichhörnchen-Bibel-KI, antreibt), einem Sprachmodell, das im Wesentlichen einen großen Teil unserer gesamten Sprachpfade im Internet gespeist hat, einem riesigen Kontinent voller üppiger Dschungel und Ordnung Städte, große wissenschaftliche Bibliotheken sowie tödliche Schlachtfelder, voller Schönheit, Lust, Ehre, Hass, Weisheit, Fee-Fi-Fo-Fum, den tausend Gesichtern des Helden namens Menschheit. GPT-3 ist darauf trainiert, all das nachzuahmen (obwohl Filter vorhanden sind, um die schlimmsten Manifestationen der Schatten in unserer Seele, der Hexen mit Öfen für Babys und der Prinzen, die kein Konzept von Zustimmung haben, fernzuhalten). Für unsere Zwecke: Ich werde es wie den Flaschengeist behandeln, wie die alte Frau, die der Held auf dem Weg zum Schloss am Straßenrand sitzen sieht, wie die Zauberelfen, die nachts in die Schusterwerkstatt kommen: Ich werde um Hilfe bitten , und sehen, was ich zurückbekomme.

Ich tippe in das leere Textfeld:

Was soll ich als Nächstes tun, nachdem ich die Richtung für die Maschine festgelegt habe?

Ich erinnere mich an meine Kindheit, als ich meine Großmutter anbettelte, mir eine Gute-Nacht-Geschichte zu erzählen. Sie kam nie weit in die Geschichte hinein, ohne dass ich sie unterbrach und nach weiteren Einzelheiten suchte.

Es war einmal ein Fluss, an dessen Ufer ein Junge lebte, und eines Tages fand er eine große Orange schwimmend –

Wie sah der Junge aus?

So machen wir es also. Ich markiere mit der Maus „Roboter“, bewege dann den Cursor zum Menü oben und wähle „Beschreiben“ aus. Nach einem Moment kehrt die Zaubermaschine mit einer Reihe von Beschreibungen zurück, die sich auf verschiedene Sinne konzentrieren (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken und „Metapher“). Für „Sicht“:

Auf den ersten Blick schien der Roboter ein Mann zu sein, aber je genauer man hinsah, desto mehr konnte man die Maschine unter seiner Haut erkennen. Der Roboter hatte einen perfekten, sauberen Körper, aber es war offensichtlich, dass er nicht aus Fleisch und Blut war.

Das Biest gackert und knurrt wie ein verwundetes Tier, seine Arme bestehen aus Hunderten von sich windenden Drähten, die sich wie Tentakel ausstrecken. Sie wirbeln herum, schlagen in die Luft und versuchen, alles zu ergreifen, was sich ihnen in den Weg stellt.

Sein Körper besteht aus Metall und Drähten, dicke Metallplatten schützen seine Gelenke und Kreise aus blinkenden LED-Lichtern. Mit seiner Metallpanzerung sah es so aus, als ob es einer Explosion standhalten könnte.

Nein, das ist keine unsterbliche Prosa. Aber hier und da regt die Fantasie die Fantasie an. (Sogar die Solezismen scheinen menschenähnlich zu sein, vielleicht das Ergebnis der perfekten Kopie eines unvollkommenen Korpus, der nicht von Redakteuren bearbeitet wurde.)

Doch trotz der Klischees, die in jeder Beschreibung hervorstechen, trotz der leicht zu lesenden, risikofreien Sätze in Muzak-Manier auf Leseniveau der sechsten Klasse, verspüre ich den Nervenkitzel der Wahl und der verlockenden Versprechungen, die gemacht werden. Ich schaue jeden Weg hinunter. Welches ist das am wenigsten bereiste und macht es den Unterschied?

Ich wähle die erste Beschreibung aus und kopiere sie nach dem bereits vorhandenen Eröffnungssatz in das Textfeld. Ein Roboter, der die Maschine mit dem Menschen verschmilzt, hat etwas Schönes, einen kybernetischen Zentauren, eine passende Metapher für das aktuelle Unterfangen. Als nächstes wähle ich „Prinzessin“ aus und fordere die Maschine auf, ebenfalls „Beschreiben“ auszuführen, wobei ich mich diesmal auf „Ton“ konzentriere:

Die Stimme der Prinzessin ist wie eine Symphonie, das leise Murmeln einer Flöte, die hohen Geigen einer Harfe. Ihre Stimme trägt den Wind weiter wie Frühlingstöne und Vogelgezwitscher, ihre Stimme –

Die Prinzessin gab einen Klang von sich wie ein Windspiel, seine Kristalle immer melodisch und sanft, sein Ton so zart wie die Töne einer Harfe. Es funkelte, als wären hundert Diamanten in einen See geworfen worden und einfach unter der Oberfläche gelegen.

Als die Prinzessin zum Leben erwacht, macht sie eine Mischung aus einem leisen Seufzer, einem Keuchen im Ballkleid und einem giftigen Zischen, einem metallischen, reißenden Geräusch.

Oh, davon bin ich bei weitem nicht so begeistert. Mittlerweile haben die Solezismen die Grenze von „menschenähnlich“ zu „roboterhaft“ überschritten. Schlimmer noch, der abgebrochene Satz ist ein erschütternder Riss in der Illusion, als würde man inmitten goldener Kelche und juwelenbesetzter Krüge einen Starbucks-Becher finden oder vielleicht einen Darsteller, der aus dem Cottage der Sieben Zwerge heraus eine SMS schreibt.

Es sind etwas mehr Eingriffe erforderlich (das Ergebnis werden Sie bald sehen). Ich füge außerdem hinzu:

„Rapunzel“ hat mir als Model schon immer gefallen. Und wenn wir bereits einen Roboter haben, warum nicht einen Sorgen-Troll hinzufügen? Wir leben schließlich im 21. Jahrhundert und wir haben neue Monster. Mir ist schwindelig. Die Farbspritzer auf der Leinwand mögen zufällig sein, aber die Wahl, welche Spritzer man behält, wie man sie mit einem Messer wegschneidet und wie man sie mit einem Pinsel hinzufügt – das fühlt sich wie bedeutungsvolle Handlungen an, nicht wie Spinnen eine Kurbel, nicht so, als würde ich mich in einem böigen Wind an hausförmigen Strohstücken festhalten – obwohl ich mich vielleicht ein wenig wie ein selbstzufriedener Affe fühle, der auf einer Schreibmaschine herumhämmert. Sicherlich haben sich alle Schriftsteller schon einmal so gefühlt? Ja?

Lassen Sie uns eine Beschreibung des Problemtrolls geben. Markieren. "Beschreiben." Die Entscheidungen unter den verschiedenen Sinnen bewegen mich nicht, aber ich bin fasziniert von diesem Teil unter „Metapher“:

Der Sorgentroll war wie eine Decke aus Fischgräten; ein Wirrwarr aus Armen, Füßen und Fingern, die zu unzähligen komplizierten Bewegungen fähig waren.

Das ist kaum sinnvoll, aber eindrucksvoll. (Hat es außerdem irgendwie dazu geführt, dass die KI der Prinzessin langes Haar gegeben hat, um sich frei mit dem Film Tangled zu assoziieren? Ich nehme an, wir werden es nie erfahren.) Beim Abspielen von „Ja, und!“ Ich füge hinzu:

Der Sorgentroll war wie eine Steppdecke aus Fischgräten, ein Wirrwarr aus Armen, Füßen und Fingern, der sich vor Mitgefühl krümmte, vor Tugend glänzte, Unterstützung versprach und auf Gerechtigkeit aus war – aber es war nur eine Falle, all die Sorgfalt und Rücksichtnahme waren nur vorgetäuscht. Geflochten aus kleinen Stacheln, die so gestaltet sind, dass sie stechen, stören und vor allem stecken bleiben.

Ich brumme vor Vorfreude. So habe ich meiner Großmutter früher die nächste Szene, die nächste Zeile, das nächste Wort angespornt. Hat es die Ameisenarmee endlich geschafft, das Lagerhaus zu räumen? Hat das kleine Mädchen im Boot aus Orangenschale ihr Zuhause gefunden? Haben die Mäuse den Weg aus dem Labyrinth gefunden?

Was als nächstes geschah?

Was denken Sie?

Ich bewege den Mauszeiger über den Menüpunkt „Geführtes Schreiben“, der verspricht, näher auf das einzugehen, was bisher in der Geschichte geschrieben wurde.

Ich gebe die Richtung vor: „Die Prinzessin trifft den Roboter.„Sagen Sie mir, was als nächstes passiert.

Die Prinzessin schaute aus dem Turmfenster und sah den Roboter im Garten stehen, ein Lichtstrahl beleuchtete seine Gestalt. Sie hatte noch nie einen solchen Anblick gesehen und fühlte sich davon angezogen wie eine Motte von der Flamme. Der Roboter bemerkte den Blick der Prinzessin, verneigte sich anmutig und hob seinen Arm. Er reichte es ihr mit der offenen Handfläche und schickte eine elektrische Welle durch ihren Körper, als wäre er speziell für sie gemacht worden.

Die Prinzessin nahm das Angebot mit zitternden Händen an und berührte das kalte Metall an seinem Arm, als sie auf den Balkon trat. Er führte sie liebevoll vom Turm hinunter und gemeinsam gingen sie in den Garten, um seine Wunder zu erkunden.

Als sie Hand in Hand umhergingen und über ihre jeweiligen Welten sprachen und darüber, wie unterschiedlich das Leben füreinander ist, fühlte sich der Roboter menschlicher als je zuvor. Die Prinzessin öffnete sich ihm, als wäre er jemand, den sie schon seit Ewigkeiten kannte.

Ich kann Teile von Pinocchio, Nuancen von Aladdin und sogar einen Hauch von Oscar Wilde erkennen. Manches gefällt mir, aber vieles geht in die falsche Richtung. Vieles davon macht keinen Sinn und widerspricht dem, was bereits geschrieben wurde. (Da ist wieder diese Goldfisch-Erinnerung.) Lassen Sie mich etwas ausschneiden und neu schreiben.

Prompt. Wählen. Bearbeiten. Schreiben. Prompt. Wählen. Bearbeiten. Schreiben. In diesem Tanz zwischen Mensch und Maschine nimmt die Geschichte nach und nach Gestalt an.

„Die Prinzessin hilft dem Roboter mit ihren Haaren in den Turm.“

„Turm“ –> Beschreiben.

„Der Sorgentroll entdeckt den Roboter und versucht, die Prinzessin zu bestrafen.“

„Die Prinzessin und der Roboter besiegen den besorgten Troll mit Hunger.“

Singe, Göttin! Erzähl mir den Rest der Geschichte! Oder nein, streichen Sie das. Lasst uns gemeinsam die Geschichte erzählen.

Fotografie von Leanne Dunic

Das ist ein Märchenüber einen Roboter und eine Prinzessin.

Es war einmal ein Roboter. Auf den ersten Blick schien der Roboter ein Mann zu sein, aber je genauer man hinsah, desto mehr konnte man die Maschine unter seiner Haut erkennen.

Es war einmal eine Prinzessin. Ihre Stimme war wie ein Windspiel, ihre Kristalle immer melodisch und sanft, ihr Ton so zart wie die Töne einer Harfe. Die Stimme funkelte, genau wie ihr langes, langes Haar, als ob hundert Diamanten in einen See geworfen worden wären und einfach unter der Oberfläche lagen.

Es war schade, dass die Prinzessin von einem Sorgentroll in einem hohen Turm gefangen war.

Der Sorgentroll war wie eine Steppdecke aus Fischgräten, ein Wirrwarr aus Armen, Füßen und Fingern, der sich vor Mitgefühl krümmte, vor Tugend glänzte, Unterstützung versprach und auf Gerechtigkeit aus war – aber es war nur eine Falle, all die Sorgfalt und Rücksichtnahme waren nur vorgetäuscht. Geflochten aus kleinen, gehässigen Stacheln, die dazu dienen, zu stechen, zu nerven und vor allem stecken zu bleiben.

Eines Tages blickte die Prinzessin aus dem Fenster und sah den Roboter im Garten stehen, während ein Lichtstrahl seine Gestalt erhellte. Sie hatte noch nie einen solchen Anblick gesehen und fühlte sich davon angezogen wie eine Motte von der Flamme. Der Roboter bemerkte den Blick der Prinzessin, verneigte sich anmutig und streckte seinen Arm mit der offenen Handfläche in ihre Richtung. Die Prinzessin hob ebenfalls ihre Hand. Elektrizität schoss durch die Luft und sprang von seiner Handfläche in ihre.

„Es ist ein Geschenk“, sagte der Roboter.

„Danke“, sagte die Prinzessin. „Ich habe noch nie ein Geschenk bekommen.“

„Ich wünschte, ich könnte dir mehr bieten“, sagte der Roboter und sah ziemlich traurig aus. „Aber das ist meine letzte Reserveladung.“

„Es ist ein tolles Geschenk. Aber lass uns hier nicht reden. Der Troll wird uns sehen. Komm schnell rein.“

„Ich verstehe nicht wie“, sagte der Roboter. „Es gibt keine Türen und das Fenster ist zu hoch.“

„Ich habe eine Idee“, sagte die Prinzessin. „Ich werde deine Gabe nutzen.“

Die Prinzessin schwang die vom Roboter neu erworbene elektrische Ladung wie einen Hammer, um einen Riss in die Basis des Turms zu schlagen. Sie winkte dem Roboter zu, durchzukommen. Die Metallfüße des Roboters klickten auf dem Steinboden, als er hineinkroch.

Er blieb direkt hinter dem Eingang stehen und erkannte plötzlich seine missliche Lage – sein Körper war zu groß für den schmalen Turm! In der kleinen Kammer an der Basis hatte er kaum Platz, um sich umzudrehen.

„Mach dir keine Sorgen“, sagte die Prinzessin lächelnd, „du kannst meine Haare benutzen!“ Sie setzte sich im Schneidersitz auf den Boden darüber und ihr langes Haar umgab sie wie flüssiges Gold. Sie ließ ihr Haar 30 cm nach dem anderen herunter und wickelte die seidenen Strähnen wie ein schimmerndes Laken um den Körper des Roboters, bis er sicher in seiner Umarmung war.

Mit einem sanften Ruck von der einen und dann zur anderen Seite benutzte sie ihre Haare wie ein Geschirr und zog den Roboter die Wendeltreppe hinauf, bis er schließlich sicher neben ihr stand. Sie lächelten einander an.

Doch plötzlich tauchte der Sorgentroll auf. Seine knochigen Hände griffen in die Luft und seine Augen verengten sich vor Wut. Er war wütend darüber, dass eine bloße Maschine es gewagt hatte, sich ihm zu widersetzen, und begann, seine Fallen auszulegen.

„Ich bin auf deiner Seite“, rief der Troll. „Haben Sie an all die kleinen Trolle gedacht, die jetzt die ganze Nacht damit arbeiten müssen, den Riss im Fuß des Turms zu reparieren, um Sie zu beschützen? Haben Sie an die Schmerzen gedacht, die die Honigbienen unter den Dachvorsprüngen ertragen müssen, um genug Honig zu produzieren?“ Füttere zwei statt einer im Turm? Hast du an die Mäuse gedacht, die jetzt die tödlichen Tritte dieses Roboters fürchten müssen? Hast du –“

Doch die Prinzessin und der Roboter hatten einen Plan. Die Prinzessin hob ihre Hand (sie hatte die elektrische Ladung bereits aufgebraucht, aber sie hatte kein Interesse daran, den Troll zu schocken) und rief allen zu, die es hören konnten: „Wir brauchen nur einen kleinen Kieselstein von jedem von euch, keinen größeren.“ als ein Kirschkern!“

Der besorgte Troll hielt für einen Moment inne und wusste nicht, was er davon halten sollte. Doch im nächsten Moment schwärmten Bienen durch das Fenster herein, kleine Trolle hüpften von der Decke und Mäuse tauchten aus Löchern in den Wänden auf, jede trug einen winzigen Kieselstein, nicht größer als ein Kirschkern.

Die Kieselsteine ​​füllten schnell den Raum wie Sandkörner in einer Sanduhr und versperrten alle Ausgänge und Wege. Der Sorgentroll saß in der Falle und konnte nirgendwo hin. Schließlich war er vor Hunger erschöpft und ergab sich ohne weiteren Kampf. Die Helden triumphierten!

Die Prinzessin schnitt sich die Haare, um den Roboter zu befreien, dann stürmten beide nach draußen ins wartende Sonnenlicht. Überall erhob sich Jubel – die Bienen summten, die Mäuse quiekten und die kleinen Trolle tobten, alle feierten ihre Freiheit.

ES GIBT NICHTS NEUES in der finsteren Magie, von der ich vorhin gesprochen habe, dieses Gefühl der Verwirrung, der Instabilität, des Stehens am Abgrund von Entropie und Nichts. Die meiste Zeit der Moderne verbrachten wir in diesen dunklen Wäldern.

Mein (und vielleicht auch Ihr) Beharren auf der Notwendigkeit von Bedeutung, auf der Behandlung von Texten als kommunikative Akte mit Bedeutungen, die in der Realität stehen, die es erfordern, über die Worte auf der Seite hinaus auf die Absicht des Autors zu blicken (so schwierig das auch sein mag). feststellen) – denn zu glauben, dass Wortanordnungen die Seele des Autors einbetten können und dies auch tun – ist kurios.

Roland Barthes schreibt in seinem Essay „Der Tod des Autors“ aus dem Jahr 1967: „Nachdem er auf den Autor folgt, trägt der Autor nicht mehr Leidenschaften, Humor, Gefühle, Eindrücke in sich, sondern dieses riesige Wörterbuch, aus dem er eine Schrift schöpft, die das kann.“ kenne keinen Halt. Er postuliert nicht nur alle von Menschen verfassten Texte als multidimensionale Räume, die von anderen Texten bewohnt werden; Dies ist eine unübertroffene Beschreibung des von ChatGPT und anderen ähnlichen KIs verwendeten Prozesses: schön, brutal und wahr.

Aber so schreiben Menschen nicht und kann es auch nicht sein. Ich werde diesen vergifteten Apfel nicht essen, diese verfluchte Spindel nicht in die Hand nehmen und mit meiner Stimme keinen Handel abschließen. Ich möchte nicht Teil dieser finsteren Magie sein, die uns entmachtet und uns sagt, dass der Autor tot ist und dass es eine bedeutungslose Frage ist, was er meint.

Ich möchte eine andere Art von Magie.

Schauen Sie sich das Märchen an, das Sie gerade gelesen haben. Es wurde von einem Menschen geschrieben, der glaubt, er sei bewusst und in der Lage, Sinn, Wahl und Urteil zu treffen, und auch von einer Maschine, die diese Dinge ablehnt und lediglich nachahmt, nachahmt und nachahmt.

Einerseits ist „Die Prinzessin und der Roboter“ im wahrsten Sinne des Wortes ein Gewebe aus Zeichen, ein Geflecht aus Zitaten, eine Nachahmung anderer Geschichten. Dafür ist die KI konzipiert (obwohl sie versucht, direkte, lange Zitate zu vermeiden), und ich habe es nachgeahmt, indem ich meine Beiträge bewusst mit Anspielungen, Zitaten, Hommagen, Modellen, Vorlagen, Typen, Links und Referenzen und Tropen und Klischees, Zeichen gefüllt habe die auf andere Zeichen im Wörterbuch verweisen, Fußnoten über Fußnoten, die einen verschlungenen Weg bahnen, der sich durch den multidimensionalen Raum unseres Kollektivs Tausendundeine Nacht schlängelt.

Andererseits ist „Die Prinzessin und der Roboter“ auch etwas mehr. Meine Beiträge erfolgten mit einer Absicht, einem Zweck. Ich wollte, dass die Geschichte irgendwohin führt und etwas sagt. Trotz des riesigen Wörterbuchs, aus dem ich ohne Unterbrechung eine Schrift schöpfen kann, mangele es mir nicht an Leidenschaften, Humor, Gefühlen und Eindrücken. (Ich hoffe, die Geschichte hat Ihnen zumindest einen Eindruck von meinen Gefühlen gegenüber Trollen vermittelt.)

Barthes geht von einem unüberbrückbaren Konflikt zwischen Leser und Autor aus. Der Autor ist in der traditionellen Kritik ein Geheimnis, das den Text erklärt und von einem geheimen Priestertum der Kritiker ausgegraben werden muss. Im Gegensatz dazu beschreibt er den Leser als „den Raum, in den alle Zitate, aus denen eine Schrift besteht, eingeschrieben sind, ohne dass eines davon verloren geht; die Einheit eines Textes liegt nicht in seinem Ursprung, sondern in seinem Ziel.“ Wo der Autor den Text einschränkt, gibt der Leser ihn frei. „Wir wissen, dass es notwendig ist, den Mythos zu stürzen, um dem Schreiben seine Zukunft zu geben“, fährt er fort: „Die Geburt des Lesers muss auf Kosten des Todes des Autors gehen.“

Aber das Schreiben mit einer magischen Maschine zeigt, wie begrenzt diese Vorstellung ist. Es gibt keinen einzigen Autor von „Die Prinzessin und der Roboter“. Ich habe es geschrieben, und die Maschine auch, und alle Autoren, die vor mir geschrieben haben und zum Trainingskorpus der Maschine beigetragen haben: James Joyce, Sappho, die Brüder Grimm, Joan Didion, Bob Dylan, /u/wise_redditor28 , lillylolly-lully33, @LonelyPoet212 . . .

(Ich habe Ihnen nicht genau gesagt, wie viel von der Geschichte von mir und wie viel von der Maschine stammte, aber spielt das eine Rolle? Jedes Wort, das ich schrieb, wurde von der Maschine beeinflusst. Auch wenn ich alle von der Maschine geschriebenen Wörter gelöscht habe und Ich habe die fehlenden Zeilen in „meinen eigenen Worten“ umgeschrieben – was auch immer das bedeutet –, das würde die Analyse immer noch nicht ändern.)

Fotografie von Leanne Dunic

ROTKÄPPCHEN ging nicht allein in den dunklen Wald; Sie war mit einem Korb voller Proviant bewaffnet, den ihre Mutter ihr zur Verfügung gestellt hatte, mit dem Wunsch, ihrer kranken Großmutter zu helfen, mit einem Weg, den andere vor ihr gegangen waren. Das ist die Wahrheit für uns alle, die schreiben: Wir gehen auf Wegen, die andere gegangen sind, ernähren uns von Wörtern, die andere vorbereitet haben, sehnen uns nach einer Verbindung mit unseren Vorgängern und hoffen, die Erneuerung unseres gemeinsamen Wörterbuchs herbeizuführen und die Gewichtungen zu ändern in unserem gemeinsamen Würfelrahmen, auf unserer eigenen gewagten Reise, voller Entscheidungen, die noch nie jemand anderes getroffen hat.

Der Vorgang ist in Märchen leicht zu erkennen. Die Brüder Grimm haben die Geschichten, die ihren Namen tragen, nicht aus dem Nichts erfunden. Die Geschichten entstanden in Anonymität durch eine mündliche Überlieferung, wurden von den Lippen an die Ohren weitergegeben und veränderten sich von Erzähler zu Erzähler, wobei jeder nachfolgende Autor seine Stimme hinzufügte, so wie meine Großmutter sich veränderte und die Geschichten, die sie gehört hatte, an mich und mich weitergab Ich werde Teile davon umwandeln und an meine Töchter und jeden weitergeben, der meine Geschichten liest.

Aber das ist keine auf Märchen beschränkte Wahrheit. „Die Prinzessin und der Roboter“ unterscheidet sich nicht von allen anderen von Menschen verfassten Geschichten. In jedem gab es immer mehr als einen Autor – oder zumindest einen Autor und ein Wörterbuch. Jeder Text ist ein Gespräch, eine Aufzeichnung eines Autors, der in alle Texte blickt, die es zuvor gab – diesen Spiegel, Spiegel an der Wand –, ihm herzzerreißende Fragen stellt und dann die Antworten aufschreibt, um sie dann zu falten, zu spindeln und verstümmeln Sie sie in etwas, das sowohl vertraut als auch frisch ist.

Prompt. Wählen. Bearbeiten. Schreiben. Der nominelle Autor eines Textes ist immer gleichzeitig nur einer seiner Autoren und einer seiner Leser, sowohl Quelle als auch Ziel der Bedeutung. Der Autor ist weder das Geheimnis, das es zu lüften gilt, noch der Tyrann, der gestürzt werden muss. Die Freiheit des Lesers, mit dem Text zu spielen, erfordert nicht die Ermordung des Autors. Wir schreiben immer mit den Worten anderer Leute, tanzen in ihren abgenutzten Symbolspuren, gekleidet in ihre Metaphern und Bonmots, beeinflusst von ihren Ideen, reproduzieren bewusst und unbewusst die Stile, Gedanken und Überzeugungen, die uns beigebracht wurden; Aber wir haben auch etwas zu sagen, was noch nie zuvor gesagt wurde, einen Blick auf die Realität jenseits der Worte, eine Magie, die wir nur mit gebrauchten Zeichen und massenproduzierten Siegeln einzufangen versuchen.

Die allumfassenden Sprachmodelle unserer Zeit sind fortschrittliche Technologie und auch magisch. Es ist möglich, sie als humorlose, leidenschaftslose, gefühllose Monster zu sehen, die alle Kunst und Kreativität zu zerstören drohen, jede Handlung durch eine Geschichte zu ersetzen, die von einem Idioten erzählt wird, der einen Weisen nachahmt, und alle Bedeutung auf Zyklen innerhalb gerichteter Diagramme von Signifikanten, Ouroboroi, zu reduzieren Nichts.

Man kann sie aber auch als ein lebendiges Netz betrachten, das aus Strängen mutierender Wörter gewoben ist, die im Laufe der Zeit verlaufen, schimmernd, melodisch, als wären hundert Diamanten in einen See geworfen worden und direkt unter der Oberfläche gelegen, Ketten verspielter Bedeutungsträger kann als Geschirr dienen, das uns aus den engen Grenzen unserer begrenzten Erfahrung herauszieht, das es uns auch ermöglicht, andere auf den Turm der Existenz zum Transzendenten zu heben, das Leser und Schriftsteller mit Leidenschaften, Humor und Gefühlen verbindet, so dass Wir sind gleichzeitig Quelle und Ziel, Ego und Spiegel, Prinzessin und Roboter, besitzen eine Bedeutung und ein riesiges Wörterbuch, mit dem wir uns dieser Bedeutung annähern, mit ihr spielen und sie schließlich freigeben können.

Auf die gleiche Art und Weise, wie frühe Benutzer ELIZA von ihren Problemen erzählten und erleichtert waren, so sagen wir „Danke“, nachdem Alexa eine Frage beantwortet hat, und geben „Dies ist eine Geschichte über eine Prinzessin und einen Roboter“ in den leeren Text ein Box öffnen, den Knopf drücken und dann mit angehaltenem Atem warten, bereit zuzuhören und zu sprechen, zu wählen und zu spielen, sich umhauen zu lassen und Staunen zu schaffen. Egal wie fortschrittlich die Technologie war, wir mussten immer an Magie glauben.

Was passiert als nächstes?

Leanne Dunic ist eine multidisziplinäre Künstlerin, deren jüngstes Werk eine poetische Abhandlung mit Musik mit dem Titel One and Half of You ist. Sie ist die Anführerin der Band The Deep Cove.

Ken Liu ist ein epischer Fantasy-Romanautor und Futurist, der in der Nähe von Boston, Massachusetts, lebt. Zu seinen Büchern gehören „The Paper Menagerie and Other Stories“ und „The Grace of Kings“.

WIR LEBEN IN EINEM ZEITALTER Die Prinzessin trifft auf den Roboter. Das ist ein Märchen, da gibt es nichts Neues, Rotkäppchen